Die COVID-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Teleplattformen für die medizinische Behandlungen und alltägliche Kontakte sein können.
Leider fehlen bisheriger Telekommunikation wichtige emotionale Elemente zur Beziehungsgestaltung.
Als Lösung soll das multimodale Interaktionssystem für die Tele-Medizin (MITMed) den intuitiven Austausch über Emotionen und verkörperte Interaktionen ermöglichen.
Ziele und Vorgehen
MITMed untersucht, wie die Kommunikation mittels etablierter Video-, Audio- und Textchatsysteme einfach um emotionale Elemente ergänzt werden kann.
Grundprinzip ist die Vermittlung emotionaler Zustände über Berührungsreize im Verbund aus digitaler Applikation (App) und tragbaren Geräten (Wearables). MITMed stimuliert die empathische Gestaltung von Interaktionen auf Distanz, indem hybrid sowohl Video-, Audio- und Textbotschaften als auch Emotionen kommuniziert werden.
Der Aufbau von MITMed basiert auf einer Technologieakzeptanzanalyse sowie der Integration und patient*en-zentrierten Weiterentwicklung von technischen Komponenten, die die Projektpartner als Eigenentwicklungen einbringen: ein Wearable, ein Messenger, eine Online-Therapieplattform und medizinische Schnittstellen.
Innovationen und Perspektiven
MITMed ermöglicht soziale Interaktionen auf größere Distanz und erweitert die sozialen und technologischen Perspektiven grundlegend.
Der innovative und intuitive Kommunikationskanal für Emotionen kann perspektivisch auch in weiteren (nicht‑)medizinischen Kontexten Anwendung finden.