Im BMBF-geförderten Projekt MITMed untersuchen wir, wie die Kommunikation zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn mittels etablierter Video-, Audio- und Textchatsysteme einfach um emotionale Elemente ergänzt werden kann. Grundprinzip ist dabei die Vermittlung von Informationen über emotionaler Zustände mit Hilfe von Berührungsreizen in einem Verbund aus digitaler Applikation (App) und tragbaren Geräten (Wearables). MITMed stimuliert dabei die empathische Gestaltung von Interaktionen auf Distanz, indem hybrid sowohl Video-, Audio- und Textbotschaften als auch Emotionen kommuniziert werden.
Der Aufbau von MITMed basiert auf einer Technologieakzeptanzanalyse sowie der Integration und patientInnen-zentrierten Weiterentwicklung von technischen Komponenten, die die Projektpartner als Eigenentwicklungen einbringen: ein Wearable, ein Messenger, eine Online-Therapieplattform und medizinische Schnittstellen.
Wir suchen Sie!
Wir möchten Ihnen einen Einblick in dieses innovative Forschungsprojekt im Bereich der Online-Psychotherapie geben. Im Rahmen einer Anwendungserprobung, die wir gemeinsam mit potenziellen NutzerInnen durchführen, möchten wir Ihnen die Grundidee des MITMed-Systems näherbringen und Ihnen den aktuellen Stand der Entwicklung präsentieren. In diesem Rahmen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gesprächsführung in verschiedenen Psychotherapeutischen Settings zu üben und zu trainieren, und aktiv an der Weiterentwicklung des Systems mitzuwirken, indem Sie uns Ihr wertvolles Feedback vermitteln und gemeinsam mit uns über Anwendungsmöglichkeiten diskutieren.
Der Studienablauf
In drei verschiedenen therapeutischen Settings (Face-to-face, Videotherapie, Videotherapie mit Wearable) werden Sie mit einem/r PartnerIn therapeutische Gespräche simulieren. Zur qualitativen Datenauswertungen werden diese Interaktionen, für die Sie sich in einem eigens dazu ausgestatteten Raum im Asklepios Fachklinikum Göttingen befinden, gefilmt. Die Studie findet während Ihrer Arbeitszeit statt; eine Teilnahme nimmt etwa dreieinhalb Stunden in Anspruch.